Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

Gewohnheit etc

  • 1 Gewohnheit

    Gewohnheit, consuetudo. – mos. institutum (Sitte, Herkommen). – eine üble G., consuetudo mala; mos pravus. – die G. zu sündigen, consuetudo peccandi. – nach meiner G., pro mea consuetudine; ex instituto meo; ut facere consuevi; ut institui: gegen od. wider (meine etc.) G., praeter od. contra consuetudinem; contra morem consuetudinemque; insuetus (ungewohnt, z.B. laboro): gegen (wider) jmds. G., praeter od. contra consuetudinem alcis: aus G., quod ita assueverat od. consueverat: aus verkehrter G., propter depravationem consuetudinis: es ist G. der Griechen etc., est consuetudo od. mos Graecorum, »zu etc.« od. »daß etc.«, m. Infin. od. mit ut u. Konj.; est Graecae consuetudinis od. moris Graeci, »daß etc.«, ut u. Konj.: es ist nicht meine G., zu etc., non est meae consuetudinis mit folg. Infin.: es ist bei uns G., est usu receptum; est institutum: wie es die G. mit sich bringt, ut consuetudo fert: die G. od. es in der G. haben, zu etc., mihi est mos m. folg. Genet. Gerundii (z.B. quibus peractis mos iis discedendi fuit); assuevisse (sich gewöhnt haben) od. solere (pflegen) mit folg. Infin.: die frühere, alte G. wieder annehmen, in pristinam consuetudinem redire: zur G. werden, in consuetudinem venire od. in morem venire: es wird mir etw. zur G., in consuetudinem alcis rei venio; mihi alqd in consuetudinem vertit: es wird jmdm. zur G., zu etc., alqs in eam consuetudinem venit od. alqsin eam se consuetudinem adducit, ut etc.: es ist mir zur G. geworden, mihi familiare est mit folg. Infin.: seine Gewohnheiten beibehalten, bei seinen G. bleiben, consuetudinem suam od. institutum suum tenere: von einer G. (Sitte) abgehen, a consuetudine recedere; instituto suo decedere; allmählich, consuetudinem sensim minuere: von seiner vorigen G. abgehen, a [1123] pristina consuetudine deflectere: jmd. von einer G. abbringen, alci consuetudinem alcis rei (z.B. obtrectandi) adimere, detrahere: eine alte G. wieder einführen, veterem consuetudinem referre. – eine Sache kommt aus der G., res obsolescit. – Sprichw., G. wird zur andern Natur, consuetudine quasi altera quaedam natura efficitur (Cic. de fin. 5. 74); vetus consuetudo naturae vim obtinet (nach Cic. de inv. 1, 3): die G., recht zu handeln, ist mir zur andern Natur geworden, mihi bene facere ex consuetudine in naturam vortit (Sall. Iug. 85, 9).

    deutsch-lateinisches > Gewohnheit

  • 2 annehmen

    (unreg., trennb., hat -ge-)
    I vt/i
    1. (Ggs. ablehnen) (Einladung, Entschuldigung, Geschenk, Hilfe, Vorschlag, Wahl) accept; (Arbeit, Auftrag, Wette) auch take on; (Angebot, Herausforderung) auch take up; PARL. (Antrag) carry, adopt; (Gesetzesvorschlag) pass; (jemandes Rat) take s.o.’s advice, agree; WIRTS. ( einen Wechsel) annehmen / nicht annehmen hono(u)r ( oder accept) / dishonono(u)r (a draft), accept / not accept; dankend annehmen accept with thanks; einstimmig annehmen accept unanimously
    2. (vermuten) assume, suppose, bes. Am. guess; (glauben) presume, believe; (erwarten) suppose, expect; (voraussetzen) assume; ich nehme an, dass du Recht hast I suppose you’re right; ich nahm an, du hättest das erledigt I assumed (that) you had sorted that out ( oder dealt with that); nehmen wir ( einmal) an oder angenommen (let’s) suppose, supposing, (let’s) say umg.; wir nahmen es als ausgemacht ( oder erwiesen) an we took it for granted; das ist kaum oder nicht anzunehmen that cannot be assumed ( oder taken for granted); es ist anzunehmen oder man darf annehmen, dass... it can be taken as read that..., we etc. assume that; das kannst du aber annehmen! you can count ( oder bet) on it!; das hätte ich nie von dir angenommen I would never have thought it of you, I would never have expected that of you
    II v/t
    1. (entgegennehmen) (Bestellung) take; (Lieferung) accept; SPORT: (Ball) take; (Telefongespräch) take; den Fehdehandschuh annehmen fig. pick ( oder take) up the gauntlet
    2. (Bewerber) take on, accept; (Schüler) auch: admit; (Mitarbeiter) auch: hire, employ; (Besucher) receive; wir nehmen keine neuen Patienten mehr an we are not accepting ( oder taking on) any more ( oder new) patients; die Alte hat ihr Junges nicht angenommen the mother didn’t accept ( oder rejected) her young
    3. (Gewohnheit) take up, schlechte: fall into; (Brauch) adopt; (Namen, Titel) auch assume; Haltung annehmen MIL. stand at ( oder come to) attention; Form (en ) oder Gestalt annehmen Plan etc.: take shape; ein angenommener Name / Titel an assumed ( oder adopted) name / title
    4. (adoptieren) adopt; an Kindes statt annehmen adopt (as one’s own)
    5. (Farbe, Geruch) take on; Stoff: take; du hast im Urlaub ja richtig Farbe angenommen you’ve really caught the sun on holiday (Am. vacation)
    III v/refl: sich einer Sache annehmen take care of s.th., see about s.th., attend to s.th.; sich jemandes Sache annehmen take up the cause of; sich jemandes annehmen take care of s.o., take s.o. under one’s wing, look after s.o.
    * * *
    (entgegennehmen) to accept; to take in;
    (vermuten) to suppose; to calculate; to presume; to guess;
    (voraussetzen) to assume
    * * *
    ạn|neh|men sep
    1. vt
    1) (= entgegennehmen, akzeptieren) to accept; Geld to accept, to take; Nahrung, einen Rat, Telegramm, Gespräch, Telefonat, Lottoschein, Reparaturen to take; Arbeit, Auftrag to accept, to take on; Herausforderung, Angebot to take up, to accept
    See:
    2) (= billigen) to approve; Gesetz to pass; Resolution to adopt; Antrag to accept
    3) (= sich aneignen) to adopt; Gewohnheit etc to pick up, to adopt; Staatsangehörigkeit to take on, to adopt; Akzent, Tonfall to acquire, to take on; Gestalt, Namen to assume, to take on

    ein angenommener Namean assumed name

    4) (= zulassen) Patienten, Bewerber to accept, to take on
    5) (= adoptieren) to adopt
    6) (= aufnehmen) Farbe to take

    dieser Stoff/das Gefieder nimmt kein Wasser an — this material is/the feathers are water-repellent

    7) (= vermuten) to presume, to assume

    er ist nicht so dumm, wie man es von ihm annehmen könnte — he's not as stupid as you might think or suppose

    8) (= voraussetzen) to assume

    wir wollen annehmen, dass... — let us assume that...

    See:
    auch angenommen
    9) (SPORT) to take
    2. vr

    sich jds annehmento look after sb

    annehmento see to or look after a matter

    * * *
    1) (to take (something offered): He accepted the gift.) accept
    2) (to take (something) as one's own: After going to France he adopted the French way of life.) adopt
    3) (to suppose or assume: I expect (that) you're tired.) expect
    4) (to take or accept as true: I assume (that) you'd like time to decide.) assume
    5) (to put on (a particular appearance etc): He assumed a look of horror.) assume
    6) ((of an official group, government etc) to accept or approve: The government has passed a resolution.) pass
    7) (to agree to do (work etc); to undertake: He took on the job.) take on
    8) (to get; to assume: His writing took on a completely new meaning.) take on
    9) (to accept as true for the sake of argument; to consider as a possibility: (Let's) suppose we each had $100 to spend; Suppose the train's late - what shall we do?) suppose
    10) (to learn or realize (something), eg from information received: At first I didn't understand how ill she was; I understood that you were planning to leave today.) understand
    * * *
    an|neh·men
    I. vt
    etw [von jdm] \annehmen to accept sth [from sb]
    nehmen Sie das Gespräch an? will you take the call?
    2. ÖKON (in Auftrag nehmen)
    etw \annehmen to take sth [on]
    etw \annehmen to accept sth
    eine Herausforderung \annehmen to accept [or take up] a challenge
    [einen] Rat \annehmen to take [a piece of] advice no pl, no indef art
    4. (meinen)
    etw [von jdm] \annehmen to think sth [of sb]
    du kannst doch nicht im Ernst [von mir] \annehmen, dass ich dir helfe you can't seriously expect me to help you
    etw \annehmen to assume sth
    etw \annehmen to adopt [or pass] sth
    einen Antrag \annehmen to carry [or pass] a motion
    7. (sich zulegen)
    etw \annehmen to adopt sth
    schlechte Angewohnheiten \annehmen to pick up [or form acquire] bad habits
    jdn/etw \annehmen to accept sb/sth
    Patienten/Schüler \annehmen to take on [or accept] patients/[school]children
    der Konflikt nimmt immer schlimmere Ausmaße an the conflict is taking a turn for the worse
    etw \annehmen to take sth on
    jdn \annehmen to adopt sb
    11. (eindringen lassen)
    etw \annehmen to take sth, to let sth in
    dieser Stoff nimmt kein Wasser an this material is water-resistant [or water-repellent
    II. vr
    1. (sich um jdn kümmern)
    sich akk jds \annehmen to look after sb
    nach dem Tod ihrer Eltern nahm er sich ihrer rührend an after her parents' death, he took her under his wing
    2. (sich mit etw beschäftigen)
    sich akk einer S. gen \annehmen to take care of sth
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) accept; take; accept <alms, invitation, condition, help, fate verdict, punishment>; take <food, telephone call>; accept, take [on] <task, job, repairs>; accept, take up <offer, invitation, challenge>
    2) (Sport) take
    3) (billigen) approve; approve, adopt < resolution>
    4) (aufnehmen) take on <worker, patient, pupil>
    5) (adoptieren) adopt

    jemanden an Kindes Statt annehmen(veralt.) adopt somebody

    6) (haften lassen) take <dye, ink>

    kein Wasser annehmen — repel water; be water-repellent

    7) (sich aneignen) adopt < habit, mannerism>; adopt, assume < name, attitude>
    8) (bekommen) take on <look, appearance, form, tone, dimension>
    9) (vermuten) assume; presume

    ich nehme es an/nicht an — I assume or presume so/not

    das ist/ist nicht anzunehmen — that can/cannot be assumed

    10) (voraussetzen) assume

    etwas als gegeben od. Tatsache annehmen — take something for granted or as read

    angenommen, [dass]... — assuming [that]...

    das kannst du annehmen!(ugs.) you bet! (coll.)

    2.

    sich jemandes/einer Sache annehmen — look after somebody/something

    * * *
    annehmen (irr, trennb, hat -ge-)
    A. v/t & v/i
    1. (Ggs ablehnen) (Einladung, Entschuldigung, Geschenk, Hilfe, Vorschlag, Wahl) accept; (Arbeit, Auftrag, Wette) auch take on; (Angebot, Herausforderung) auch take up; PARL (Antrag) carry, adopt; (Gesetzesvorschlag) pass; (jemandes Rat) take sb’s advice, agree;
    WIRTSCH
    (einen Wechsel) annehmen/nicht annehmen hono(u)r ( oder accept)/dishonono(u)r (a draft), accept/not accept;
    dankend annehmen accept with thanks;
    einstimmig annehmen accept unanimously
    2. (vermuten) assume, suppose, besonders US guess; (glauben) presume, believe; (erwarten) suppose, expect; (voraussetzen) assume;
    ich nehme an, dass du recht hast I suppose you’re right;
    ich nahm an, du hättest das erledigt I assumed (that) you had sorted that out ( oder dealt with that);
    nehmen wir (einmal) an oder
    angenommen (let’s) suppose, supposing, (let’s) say umg;
    an we took it for granted;
    nicht anzunehmen that cannot be assumed ( oder taken for granted);
    man darf annehmen, dass … it can be taken as read that …, we etc assume that;
    das kannst du aber annehmen! you can count ( oder bet) on it!;
    das hätte ich nie von dir angenommen I would never have thought it of you, I would never have expected that of you
    B. v/t
    1. (entgegennehmen) (Bestellung) take; (Lieferung) accept; SPORT: (Ball) take; (Telefongespräch) take;
    den Fehdehandschuh annehmen fig pick ( oder take) up the gauntlet
    2. (Bewerber) take on, accept; (Schüler) auch: admit; (Mitarbeiter) auch: hire, employ; (Besucher) receive;
    wir nehmen keine neuen Patienten mehr an we are not accepting ( oder taking on) any more ( oder new) patients;
    die Alte hat ihr Junges nicht angenommen the mother didn’t accept ( oder rejected) her young
    3. (Gewohnheit) take up, schlechte: fall into; (Brauch) adopt; (Namen, Titel) auch assume;
    Haltung annehmen MIL stand at ( oder come to) attention;
    Form(en) oder
    Gestalt annehmen Plan etc: take shape;
    ein angenommener Name/Titel an assumed ( oder adopted) name/title
    4. (adoptieren) adopt;
    an Kindes statt annehmen adopt (as one’s own)
    5. (Farbe, Geruch) take on; Stoff: take;
    du hast im Urlaub ja richtig Farbe angenommen you’ve really caught the sun on holiday (US vacation)
    C. v/r:
    sich einer Sache annehmen take care of sth, see about sth, attend to sth;
    Sache annehmen take up the cause of;
    sich jemandes annehmen take care of sb, take sb under one’s wing, look after sb
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) accept; take; accept <alms, invitation, condition, help, fate verdict, punishment>; take <food, telephone call>; accept, take [on] <task, job, repairs>; accept, take up <offer, invitation, challenge>
    2) (Sport) take
    3) (billigen) approve; approve, adopt < resolution>
    4) (aufnehmen) take on <worker, patient, pupil>
    5) (adoptieren) adopt

    jemanden an Kindes Statt annehmen(veralt.) adopt somebody

    6) (haften lassen) take <dye, ink>

    kein Wasser annehmen — repel water; be water-repellent

    7) (sich aneignen) adopt <habit, mannerism>; adopt, assume <name, attitude>
    8) (bekommen) take on <look, appearance, form, tone, dimension>
    9) (vermuten) assume; presume

    ich nehme es an/nicht an — I assume or presume so/not

    das ist/ist nicht anzunehmen — that can/cannot be assumed

    10) (voraussetzen) assume

    etwas als gegeben od. Tatsache annehmen — take something for granted or as read

    angenommen, [dass]... — assuming [that]...

    das kannst du annehmen!(ugs.) you bet! (coll.)

    2.

    sich jemandes/einer Sache annehmen — look after somebody/something

    * * *
    v.
    to accept v.
    to adopt v.
    to assume v.
    to expect v.
    to imbibe v.
    to presume v.
    to suppose v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > annehmen

  • 3 beibehalten

    v/t (unreg., trennb., hat) keep, retain, maintain; (Gewohnheit etc.) keep up, stick to; (Tradition etc.) keep up, uphold; (Richtung) carry on in; (Tempo) keep to, stick to
    * * *
    to maintain; to keep up
    * * *
    bei|be|hal|ten ptp beibehalten
    vt sep
    to keep; Bräuche, Regelung auch to retain; Leitsatz, Richtung to keep to; Gewohnheit to keep up
    * * *
    1) (to have or be in (a job etc): He held the position of company secretary for five years.) hold
    2) (the act of maintaining (a point of view etc).) maintenance
    3) (to continue: How long can you maintain this silence?) maintain
    * * *
    bei|be·hal·ten *
    1. (weiterhin behalten)
    etw \beibehalten to maintain sth, to keep sth up
    eine Angewohnheit \beibehalten to maintain a habit
    einen Brauch/eine Tradition \beibehalten to uphold a custom/tradition
    eine Meinung \beibehalten to stick to an opinion
    2. (fortsetzen) to keep to, to continue
    eine Diät \beibehalten to keep to a diet
    seine Geschwindigkeit \beibehalten to maintain one's speed
    eine Therapie \beibehalten to continue [with] a treatment
    * * *
    unregelmäßiges transitives Verb keep; retain; keep up <custom, habit>; continue, maintain < way of life>; keep to <course, method>; preserve, maintain < attitude>
    * * *
    beibehalten v/t (irr, trennb, hat) keep, retain, maintain; (Gewohnheit etc) keep up, stick to; (Tradition etc) keep up, uphold; (Richtung) carry on in; (Tempo) keep to, stick to
    * * *
    unregelmäßiges transitives Verb keep; retain; keep up <custom, habit>; continue, maintain < way of life>; keep to <course, method>; preserve, maintain < attitude>
    * * *
    adj.
    retained adj. v.
    to hold v.
    (§ p.,p.p.: held)
    to maintain v.
    to retain v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > beibehalten

  • 4 Gebrauch

    Gebrauch, I) Anwendung einer Sache zu seinem Bedarf: usus (der Zustand, wenn man etwas gebraucht). – usurpatio (das In-Anspruch-Nehmen, das Sich-Bedienen einer Sache in einem einzelnen Falle). – häufiger G., frequentatio; frequens usus. – zum od. für den öffentlichen G., publico usui od. publicis usibus (z.B. destinatus locus: u. complures domos destinare); in usum populi (z.B. bibliothecam instituere). – durch den G. geheiligt, sollemnis. – G. von etwas machen, s. (etw.) gebrauchen. – keinen G. von etwas machen, alqā re non uti, non abuti; alqd non usurpare (z.B. ius datum); alqā re carere (aus eigenem Willen entbehren, z.B. amicorum facultatibus); alqd non accipere (etwas nicht annehmen, z.B. ein Geschenk); dimittere, amittere alqd (unbenutzt lassen, z.B. occasionem; s. »unbenutzt« die Synon.): einen üblen G. von etwas machen, alqā re perverse abuti: einen unmäßigen G., intemperanter abuti alqā re: einen weisen G. von etwas machen, sapienter uti alqā re. – im G. haben, in usu habere (z.B. vas argen teum). – etwas zu etwas in G. nehmen, alqd in alcis rei usum vertere. – im G. sein, in usu esse od. versari (gebraucht werden); in usu od. more esse. moris esse (üblich, gebräuchlich sein): häufig im G. sein (gebraucht werden), in maximo usu esse; usitatissimum esse: in frequentem usum venisse: stark im G. (d. i. sehr üblich) sein, vigere: allgemein im G. sein, in omnium usu esse od. versari: nicht mehr im G. sein, in usu esse od. versari desisse; ab usu remotum esse: gar nicht im G. sein, nullum usum habere (z.B. in medicina): in G. bringen (gebräuchlich machen). celebrare alqd: mehr in G. bringen, usitatius od. tritius facere alqd: in G. kommen, in usu esse od. versari coepisse (im allg.); in usum venire (benutzt werden); usu od. in usum recipi (gebräuchlich werden); in consuetudinem od. morem venire (zur Gewohnheit, zur Sitte werden): mehr in G. kommen, usitatiorem esse coepisse: allgemein in G. kommen, in om nium usu esse od. versari coepisse. usitatissimum esse coepisse (im allg.); ab omnibus recipi (von allen angenommen werden, von Sitten etc.); inveterascere (sich allmählich einnisten, von einer Gewohnheit etc.). – außer G. kommen, exolescere: ein Wort kommt außer G., [997] verbi usus amittitur; im gewöhnlichen Leben, verbum ab usu cotidiani sermonis intermittitur; im Laufe der Zeit, verbum intercĭdit temporibus. – außer G. setzen, abolere (aufheben, s. das. no. IV, b); durch Verbot, interdicere usum alcis rei (z.B. vehiculorum); alqd in usu cuiusquam esse od. versari vetare (z.B. denarios). – II) bestehende Gewohnheit: ritus (als Regel bei feierlichen u. profanen Handlungen). – mos. consuetudo (Sitte, Gewohnheit, w. vgl.). – ein heiliger, religiöser G., religio: heilige Gebräuche u. Einrich tungen, religiones. – es ist G. (Sitte) u. dgl., s. Sitte.

    deutsch-lateinisches > Gebrauch

  • 5 einheimisch

    einheimisch, intestinus (übh. im Innern des Landes befindlich, geschehen etc.). – domesticus (in der Heimat, im Staate befindlich etc.; beide z.B. bellum): verb. intestinus ac domesticus (z.B. bellum). – vernaculus (inländisch, im Lande erzeugt, entstanden etc., z.B. aves od. volucres: u. vocabula); verb. domesticus et vernaculus. – indigĕna (eingeboren, im Lande geboren, gewachsen, z.B. vinum). patrius (vaterländisch, von allem, was von den Vorfahren herkommt, eingerichtet, bewohnt, besessen etc. worden ist). – qui, quae, quod apud nos nascitur od. gignitur (bei uns wachsend, Ggstz. transmarinus, z.B. von Pflanzen). – in einem Lande ei., familiaris mit Dat. (z.B. Italiae, v. Pflanzen etc.: quibusdam regionibus, v. [684] Wörtern). – der Sieg über ei. Feinde, victoria domestica. – ei. werden, apud nos, in hac od. in nostra regione gigni od. nasci coepisse (v. Pflanzen etc.); huic od. nostrae regioni familiarem esse coepisse (v. Pflanzen, Wörtern etc.); inveterascere (sich einnisten, von einer Gewohnheit etc.): in einer Familie ei. werden, in familiaribus esse coepisse (von Pers.); in alqa familia versari coepisse (im Schwange zu sein anfangen, von Zuständen): in einem Lande ei. sein, in alqa regione nasci, gigni (wachsen, v. Pflanzen etc.): in einer Familie ei. sein, in familiaribus esse (v. Pers.); versari in alqa familia (im Schwange sein, v. Zuständen). – das Einheimische, domesticae res; domestica,n.pl. – der Einheimische, indigĕna (der Eingeborne); incola (der Einwohner); civis (der Bürger).

    deutsch-lateinisches > einheimisch

  • 6 Mißbrauch

    Mißbrauch, I) das nicht rechte Gebrauchen oder Gebrauchtwerden einer Sache: vitium od. culpa male utentium (der Fehler oder die Schuld der Mißbrauchenden). – utentium pravitas (die Verkehrtheit der Gebrauchenden). – M. mit etwas treiben, s. mißbrauchen (eine Sache): durch M. Schaden bringen, vitio od. culpā male utentium nocere (von einer guten Sache): im Falle des M. dieser Macht, si quis eā potestate male od. temere est usus. – II) üble Gewohnheit etc.: consuetudo mala (üble Gewohnheit). – mos pravus (verkehrte Sitte). – res mali od. (stärker) pessimi exempli (Dinge, die ein übles, sehr übles Beispiel geben). – sehr viele starke Mißbräuche abschaffen, abstellen, einstellen, pleraque pessimi exempli corrigere.

    deutsch-lateinisches > Mißbrauch

  • 7 Gang

    Gang, I) die Handlung des Gehens und der Zustand, wenn jmd. oder etwas geht, a) lebender Wesen: itio (die Handlung). – itus (als Zustand). – incessus. ingressus (das Einherschreiten, im Ggstz. zum Liegen, Stehen etc., ebenfalls als Zustand). – b) der Dinge = Bewegung, als Zustand, in dem sich ein Körper befindet: meatus. – motus (Bewegung). – cursus (Lauf). – in G. kommen, moveri od. agitari coeptum esse: im G. sein, moveri; agitari: in G. bringen, movere; commovere. – c) übtr., Fortsetzung und Erfolg einer Unternehmung, eines Ereignisses: processus. progressus (Fortgang). – eventus (Erfolg). – der langsame G., mora (z.B. rerum). – etwas in G. dringen, alqd introducere (einführen. eine Gewohnheit etc.); alqd movere, commovere (in Anregung bringen, anregen, z.B. historias, cantum mov.: u. nova quaedam comm.); initium alcis rei facere od. pellere (den Anfang mit etwas machen, es einleiten, z.B. sermonis). – in G. kommen, in usu esse coepisse (üblich werden); usu od. in usum recipi (in Gebrauch kommen); außerdem durch das Passiv der oben zu »in Gang dringen« angeführten Verba. – im G. sein, s. gangbar sein: die Sache ist im vollen G., res prorsus it; res procedit: etwas ist wieder im vollen G., res (z.B. iurisdictio) de integro celebratur. – eine Sache ihren G. nehmen lassen, alci rei non obsistere (sich nicht entgegenstellen); [982] alqd non impedire (nicht hindern): die Sache nahm einen andern G., ea res aliter accĭdit od. evenit. – II) die Art u. Weise des Ganges u. Gehens, a) der Menschen u. Tiere: incessus: ingressus. – einen stolzen G. haben, magnifice incedere: seinen (raschen) G. mäßigen, gradum minuere. – b) der Dinge, α) eig.: progressio (der Fortgang, das Fortschreiten, z.B. stellarum progressiones). – β) uneig., die Art, wie etwas regelmäßig, von Glied zu Glied etc. fortschreitet: via. iter. – cursus (rascherer G., Lauf, z.B. mundi, argumentationis). – tenor (regelmäßiger u. ununterbrochener Fortgang, z.B. idem tenor consiliorum). series (die Reihenfolge, z.B. rerum). – ratio (die Art, wie bei etw. verfahren etc. wird, z.B. comitiorum: u. mutata est belli ratio, der G. des Kriegs hat sich geändert). – ordo (die Ordnung, z.B. servare ordinem disputationis). – das ist der natürliche G. fast aller Dinge, id natura fert in omnibus fere rebus: nach dem natürlichen G. der Dinge, utfieri solet. – der G. eines Gesprächs, iter sermonis: der G. einer Rede, orationis ingressus, ingressio, cursus (in bezug auf Darstellung und Ausdruck); orationis dispositio (in bezug auf den innern Zusammenhang): die Rede hat einen planmäßigen (od. geregelten) G., oratio ratione et viā procedit. – III) das Gehen bis zu einem gewissen Ziele: a) eig.; z.B. jmds. Gänge u. Wege, alcis itinera egressusque: jmds. heimliche Gänge u. Wege, alcis occulti exitus: einen G. wohin tun, alqo ire, se conferre: einen G. zu jmd. tun, viam facere ad alqm; visere alqm od. domum alcis (jmd. besuchen): seinen G. wohin nehmen, iter alqo dirigere. – b) meton.: α) der Gang beim Fechten: missus (der Gladiatoren, der Wettfahrer im Zirkus etc.). – petitio (die Angriffsweise, auch im Plur.). – congressus (das Zusammentreffen im Kampf, auch im Plur.). – zwei Gänge mit jmd. machen, bis cum alqo congredi (nach Liv. 8, 7, 7, wo visne congredi mecum? = hast du Luft, einen Gang mit mir zu machen?). – β) der Gang von Speisen, d. i. die Anzahl Gerichte, die auf einmal aufgetragen werden: ferculum. – auch cena (z.B. prima, tertia). – eine Mah lzeit von drei Gängen geben, cenam tribus ferculis praebere. – IV) der Weg, Ort, wo jmd. od. etw. geht: via. iter (Weg übh.). – ambulatio (Spaziergang, z.B. bedeckter. tecta). – porticus (offene, mit Säulen besetzte Galerie). – cryptoporticus (gewölbter Gang, aus Mauern bestehend, die mit einigen Fenstern versehen waren). – forus, bes. Plur. fori (Gang, Gänge im Schiff). – cuniculus (Mine, G. unter der Erde: einen solchen G. leiten, führen, machen, cuniculum agere). specus (Höhlengang unter der Erde, unterirdischer G., z.B. specum facere).

    deutsch-lateinisches > Gang

  • 8 Durchbruch

    m
    1. Sportler, Soldaten: breakthrough; Zähne: cutting; Fluss: rise, resurgence
    2. Damm, Geschwür: bursting, rupture; Geschwür: auch perforation
    3. (Loch) gap, opening, breach
    4. fig. breakthrough; ihm ist der Durchbruch gelungen oder er hat den Durchbruch geschafft he finally made the breakthrough ( oder made it); zum Durchbruch kommen show, become apparent, reveal o.s.; Idee: gain acceptance; einer Idee zum Durchbruch verhelfen help to get an idea accepted
    * * *
    der Durchbruch
    breakthrough
    * * *
    Dụrch|bruch
    m
    1) (durch etw sth) (durch Eis) falling through no art; (von Knospen) appearance; (von Zahn) coming through; (von Sonne) breaking through; (von Charakter) revelation; (von Blinddarm etc) bursting, perforation

    zum Durchbruch kommen (fig) (Gewohnheit etc)to assert or show itself; (Natur) to reveal itself

    2) (MIL) breakthrough; (SPORT AUCH) break; (fig = Erfolg) breakthrough

    eine Idee kommt zum Durchbruchan idea comes to the fore, an idea emerges

    jdm/einer Sache zum Durchbruch verhelfen — to help sb/sth on the road to success

    3) (= durchbrochene Stelle) breach; (= Öffnung) opening; (GEOG von Fluss) rise, resurgence
    * * *
    der
    1) (a chance or piece of (good or bad) luck: This is your big break.) break
    2) (a sudden solution of a problem leading to further advances, especially in science.) breakthrough
    * * *
    Durch·bruch
    [ˈdʊrçbrʊx]
    m
    der/jds \Durchbruch [zu etw dat] the/sb's breakthrough [into sth]
    zum \Durchbruch kommen Idee, Sache to be gaining acceptance; Charaktereigenschaft, Naturell, Natur to come to the fore BRIT [or reveal itself [for what it is]]
    jdm/etw zum \Durchbruch verhelfen to help sb/sth on the road to success
    2. MIL breakthrough
    3. (das Hindurchkommen) appearance; Zahn coming through no pl
    4. MED rupture, bursting
    * * *
    der (fig.) breakthrough

    einer Idee (Dat.) zum Durchbruch verhelfen — get an idea generally accepted

    * * *
    1. Sportler, Soldaten: breakthrough; Zähne: cutting; Fluss: rise, resurgence
    2. Damm, Geschwür: bursting, rupture; Geschwür: auch perforation
    3. (Loch) gap, opening, breach
    4. fig breakthrough;
    er hat den Durchbruch geschafft he finally made the breakthrough ( oder made it);
    zum Durchbruch kommen show, become apparent, reveal o.s.; Idee: gain acceptance;
    einer Idee zum Durchbruch verhelfen help to get an idea accepted
    * * *
    der (fig.) breakthrough

    einer Idee (Dat.) zum Durchbruch verhelfen — get an idea generally accepted

    * * *
    m.
    breakthrough n.
    rupture n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Durchbruch

  • 9 ablegen

    (trennb., hat -ge-)
    I vt/i
    1. (Hut, Kleider) take one’s coat etc. off; bitte legen Sie doch ab please make yourself comfortable, may I take your coat?; abgelegt
    2. Kartenspiel: (auflegen) put down, play; (abwerfen) discard, throw away
    II v/t.
    1. (weglegen) (Tasche etc.) put down; (Akten etc.) file; Einkäufe auf dem Tisch ablegen put the shopping on the table; eine Maske ablegen throw ( oder take) off a mask
    2. fig. (aufgeben) (Gewohnheit, Namen etc.) give up, drop; (Titel etc.) give up; seine Fehler ablegen mend one’s ways; er hat seinen Akzent abgelegt he got rid of his accent; sie hat ihre Scheu ihm gegenüber abgelegt she lost ( oder has overcome) her shyness toward(s) him
    3. fig. (Eid, Gelübde, Prüfung etc.) take; (Prüfung erfolgreich auch) pass; (Beichte, Geständnis etc.) make; eine Probe seines Könnens ablegen show what one can do, show what one is made of; jemandem Rechenschaft (über etw. [Dat]) ablegen account to s.o. (for s.th.); Zeugnis ablegen testify ( oder give evidence); (für / gegen for/against)
    4. ZOOL., ORN. (Eier etc.) lay
    5. AGR. (Bienenvolk) divide a hive
    6. AGR. (Triebe) (absenken) layer, propagate by layering
    III v/i Schiff: (set) sail, cast off
    * * *
    (Akten) to file; to file away;
    (Kleidung) to put off; to take off;
    (Spielkarten) to meld;
    (weglegen) to lay down; to discard
    * * *
    ạb|le|gen sep
    1. vt
    1) (= niederlegen) to put down; Last, Waffen to lay or put down; (ZOOL ) Eier to lay
    2) (= abheften) Schriftwechsel, Dokumente to file (away); (COMPUT ) Daten to store; (bei Drag Drop) to drop; (in Zwischenablage) to put
    3) (= ausziehen) Hut, Mantel, Kleider to take off, to remove (form)
    4) (= nicht mehr tragen) Anzug, Kleid to discard, to cast off; Trauerkleidung, Ehering to take off; Orden, Auszeichnungen to renounce
    5) (= aufgeben) Misstrauen, Scheu, Stolz to lose, to shed, to cast off (liter); schlechte Gewohnheit to give up, to get rid of; kindische Angewohnheit to put aside; Namen to give up
    6) (= ableisten, machen) Schwur, Eid to swear; Gelübde to make; Zeugnis to give; Bekenntnis, Beichte, Geständnis to make; Prüfung to take, to sit; (erfolgreich) to pass
    7) (CARDS) to discard, to throw down
    2. vi
    1) (= abfahren) (Schiff) to cast off; (SPACE) to separate
    3) (Garderobe ablegen) to take one's things off

    wenn Sie ablegen möchten... — if you would like to take your things or your hats and coats off...

    4) (CARDS) to discard
    3. vt impers
    geh = absehen)

    ablegento be out for sth

    * * *
    1) ((a piece of clothing etc) no longer needed: cast-off clothes; I don't want my sister's cast-offs.) cast-off
    2) (to take off (a piece of clothing): Please remove your hat.) remove
    3) (to remove (clothes etc): He took off his coat.) take off
    4) (to take off very quickly: He threw off his coat and sat down.) throw off
    * * *
    ab|le·gen
    I. vt
    etw \ablegen to put down sth sep
    etw \ablegen to file sth [away]
    3. (ausziehen und weglegen)
    etw \ablegen Kleider to take off sth sep [and put it somewhere]
    Sie können Ihren Mantel dort drüben \ablegen you can put your coat over there
    schlechte Gewohnheiten/seinen Namen \ablegen to give up one's bad habits/one's name
    sein Misstrauen/Schüchternheit \ablegen to lose one's mistrust/shyness
    etw \ablegen Kleider to throw out sth sep, to cast aside sth sep form
    seinen Ehering \ablegen to take off one's wedding ring
    die Beichte \ablegen to confess
    einen Eid \ablegen to take an oath, to swear [an oath]
    ein Geständnis \ablegen to confess, to make a confession
    eine Prüfung \ablegen to pass an exam
    etw \ablegen to discard sth
    8. ZOOL
    etw \ablegen to lay sth
    Frösche legen ihren Laich im Wasser ab frogs like to spawn in water
    II. vi
    1. NAUT, RAUM to [set] sail, to cast off
    die Fähre legt gleich ab the ferry's just leaving [or departing
    2. (ausziehen) to take off sth sep
    * * *
    1.
    1) (niederlegen) lay or put down; lay < egg>
    2) (Bürow.) file
    3) (nicht mehr tragen) stop wearing

    abgelegte Kleidungold clothes pl.; cast-offs pl.

    4) (aufgeben) give up < habit>; lose < shyness>; put aside < arrogance>
    5) (machen, leisten) swear < oath>; sit < examination>; make < confession>; s. auch Bekenntnis 1); Rechenschaft
    2.
    transitives, intransitives Verb
    1) (ausziehen) take off
    2) (Kartenspiel) (abwerfen) discard; (auflegen) put down
    3.
    intransitives Verb (Seemannsspr.): (losfahren)

    [vom Kai] ablegen — cast off

    * * *
    ablegen (trennb, hat -ge-)
    A. v/t & v/i
    1. (Hut, Kleider) take one’s coat etc off;
    bitte legen Sie doch ab please make yourself comfortable, may I take your coat?; abgelegt
    2. Kartenspiel: (auflegen) put down, play; (abwerfen) discard, throw away
    B. v/t
    1. (weglegen) (Tasche etc) put down; (Akten etc) file; (Daten) file, store;
    Einkäufe auf dem Tisch ablegen put the shopping on the table;
    eine Maske ablegen throw ( oder take) off a mask
    2. fig (aufgeben) (Gewohnheit, Namen etc) give up, drop; (Titel etc) give up;
    seine Fehler ablegen mend one’s ways;
    er hat seinen Akzent abgelegt he got rid of his accent;
    sie hat ihre Scheu ihm gegenüber abgelegt she lost ( oder has overcome) her shyness toward(s) him
    3. fig (Eid, Gelübde, Prüfung etc) take; (Prüfung erfolgreich auch) pass; (Beichte, Geständnis etc) make;
    eine Probe seines Könnens ablegen show what one can do, show what one is made of;
    über etwas [dat])
    ablegen account to sb (for sth);
    Zeugnis ablegen testify ( oder give evidence); (
    für/gegen for/against)
    4. ZOOL, ORN (Eier etc) lay
    5. AGR (Bienenvolk) divide a hive
    6. AGR (Triebe) (absenken) layer, propagate by layering
    C. v/i Schiff: (set) sail, cast off
    * * *
    1.
    1) (niederlegen) lay or put down; lay < egg>
    2) (Bürow.) file
    3) (nicht mehr tragen) stop wearing

    abgelegte Kleidungold clothes pl.; cast-offs pl.

    4) (aufgeben) give up < habit>; lose < shyness>; put aside < arrogance>
    5) (machen, leisten) swear < oath>; sit < examination>; make < confession>; s. auch Bekenntnis 1); Rechenschaft
    2.
    transitives, intransitives Verb
    1) (ausziehen) take off
    2) (Kartenspiel) (abwerfen) discard; (auflegen) put down
    3.
    intransitives Verb (Seemannsspr.): (losfahren)

    [vom Kai] ablegen — cast off

    * * *
    (Briefe usw.) v.
    to file v. v.
    to discard v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > ablegen

  • 10 aufgeben

    (unreg., trennb., hat -ge-)
    I vt/i (Kampf, Widerstand) give up ( oder in), abandon; SPORT, als Läufer, Teilnehmer: auch drop out, concede (defeat); Schach resign; Boxen und fig.: throw in the towel; aufgeben müssen be forced to give up ( oder admit defeat); sie gibt nicht so leicht auf she doesn’t give up that easily; du wirst doch nicht aufgeben! you’re surely not going to give up (are you)?; siehe II 3
    II v/t
    1. (Brief) post, Am. mail; (Gepäck) register, Am. check; (Luftgepäck) check in, baggage check; (Telegramm) send; (Bestellung) place; (Anzeige) place (an ad in the newspaper)
    2. (Aufgabe) set, assign; (Frage, Problem) pose, ask; (Rätsel) ask ( oder pose); sie gibt immer sehr viel auf she always sets (Am. gives) a lot of homework; er gab ihnen auf, das Gedicht zu lernen he asked ( oder told) them to learn the poem (off) by heart ( oder by rote); Rätsel
    3. (verzichten auf) allg. give up; (Amt) resign; (Beruf) retire; (Stelle) leave; (Geschäft) give up ( oder retire from); (Gewohnheit) give up; (das Rauchen, Trinken) stop; (Hoffnung, Plan) abandon, relinquish; (Anspruch, Recht) relinquish; es aufgeben zu (+ Inf.) give up (+ Ger.) ich geb’s auf I give up
    4. jemanden (Kranken, Vermissten) give up (hope for); (Schüler, Kind) give up on ( oder with)
    III v/refl: du darfst dich nicht aufgeben! you must not give up ( oder resign)
    IV v/i Ballspiele: serve
    * * *
    (Brief) to mail; to post; to dispatch;
    (Gepäck) to register; to check;
    (Hoffnung) to give up; to surrender; to abandon;
    (Tätigkeit) to give up; to dismiss; to quit; to forsake; to abdicate; to give in; to renounce
    * * *
    auf|ge|ben sep
    1. vt
    1) Hausaufgaben to give, to set; schwierige Frage, Problem to pose (jdm for sb)

    jdm viel/nichts áúfgeben (Sch)to give or set sb a lot of/no homework

    2) (= übergeben, abgeben) Koffer, Gepäck to register, to check in; Fluggepäck to check in; Brief, Paket to post (Brit), to mail (esp US); Anzeige to put in, to place; Bestellung to place
    3) Kampf, Hoffnung, Arbeitsstelle, Freund etc to give up
    4) (= verloren geben) Patienten to give up; (fig) Sohn, Schüler to give up (with or on)
    5) (inf) Essen to serve

    jdm etw áúfgeben — to give sb sth

    2. vi
    1) (= sich geschlagen geben) to give up or in; (MIL) to surrender
    2) (inf bei Tisch) to serve (jdm sb)

    kann ich dir noch mal áúfgeben? — can I give you some more?

    * * *
    1) (to give up: The dictator was forced to relinquish control of the country.) relinquish
    2) ((of a business) to close permanently: High levels of taxation have caused many firms to close down.) close down
    3) (to decide to spend no more money, effort etc on something which is proving unprofitable.) cut one's losses
    4) (to stop: I've cut out smoking.) cut out
    5) (abandoned and left to fall to pieces: a derelict airfield.) derelict
    6) (to give up (a friend, a habit etc): I think she's dropped the idea of going to London.) drop
    7) (to stop fighting and admit defeat; to yield: The soldiers were outnumbered and gave in to the enemy.) give in
    8) (to stop, abandon: I must give up smoking; They gave up the search.) give up
    9) (to stop using etc: You'll have to give up cigarettes; I won't give up all my hobbies for you.) give up
    10) (to hand over (eg oneself or something that one has) to someone else.) give up
    11) ((often with as or for) to consider (a person, thing etc) to be: You took so long to arrive that we had almost given you up (for lost).) give up
    12) leave
    13) (to cancel: We planned to go but had to scrub the idea.) scrub
    14) (to give up; to surrender: He yielded to the other man's arguments; He yielded all his possessions to the state.) yield
    15) (to leave, stop, or resign from etc: I'm going to quit teaching; They have been ordered to quit the house by next week.) quit
    16) (to leave a job etc: If he criticizes my work again I'll resign; He resigned (from) his post.) resign
    * * *
    auf|ge·ben1
    1. (zu lösen geben)
    jdm etw \aufgeben to pose sth for sb
    2. SCH (die Anfertigung von etw anordnen)
    [jdm] etw \aufgeben to give [or set] [sb] sth
    3. (zu befördern geben)
    Gepäck \aufgeben to register luggage; LUFT to check in luggage
    4. (zur Aufbewahrung geben) to put in [the] left luggage [or baggage room
    5. (im Postamt abgeben)
    etw \aufgeben to post [or mail] sth
    6. (in Auftrag geben)
    etw \aufgeben to place [or sep put in] sth
    7. DIAL (Essen zuteilen)
    jdm etw \aufgeben to serve sb sth
    kann ich dir noch Kartoffeln \aufgeben? can serve you [any] more potatoes?
    auf|ge·ben2
    I. vt
    etw \aufgeben to give up sth sep
    den Widerstand \aufgeben to give up one's resistance
    2. (etw sein lassen)
    jdn/etw \aufgeben to give up sb/sth sep
    eine Stellung \aufgeben to resign [or sep give up] a post
    3. (mit etw aufhören)
    etw \aufgeben to give up sth sep
    eine Gewohnheit \aufgeben to break with [or sep give up] a habit
    das Rauchen \aufgeben to give up smoking
    eine Sucht \aufgeben to come away from an addiction
    gib's auf! (fam) why don't you give up?
    etw \aufgeben to drop sth
    die Hoffnung \aufgeben to give up [or lose] hope
    einen Plan \aufgeben to drop [or throw over] a plan
    5. (verloren geben)
    jdn \aufgeben to give up with [or on] sb, to give up sb sep for lost
    etw \aufgeben to give up [or close down] sth sep
    7. (vorzeitig beenden)
    etw \aufgeben to drop [or abandon] sth
    II. vi (sich geschlagen geben) to give up [or in]; MIL to surrender
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) give up; give up, stop <smoking, drinking>

    gib's auf!(ugs.) you might as well give up!; why don't you give up!

    2) (sich trennen von) give up <habit, job, flat, business, practice, etc.>; give up, abandon, drop <plans, demand>; give up, abandon < profession, attempt>
    3) (verloren geben) give up < patient>; give up hope on or with <wayward son, daughter, etc.>; give up, abandon < chessman>
    4) (nicht länger zu gewinnen versuchen) give up < struggle>; retire from <race, competition>
    5) (übergeben, übermitteln) post (Brit.), mail < letter, parcel>; hand in, (telefonisch) phone in < telegram>; place <advertisement, order>; check <luggage, baggage> in
    6) (Schulw.): (als Hausaufgabe) set (Brit.); assign (Amer.)
    7) (zur Lösung vorlegen)

    jemandem ein Rätsel/eine Frage aufgeben — set (Brit.) or (Amer.) assign somebody a puzzle/pose somebody a question

    2.
    unregelmäßiges intransitives Verb give up; (im Sport) retire; (Schach) resign
    * * *
    aufgeben (irr, trennb, hat -ge-)
    A. v/t & v/i (Kampf, Widerstand) give up ( oder in), abandon; SPORT, als Läufer, Teilnehmer: auch drop out, concede (defeat); Schach resign; Boxen und fig: throw in the towel;
    aufgeben müssen be forced to give up ( oder admit defeat);
    sie gibt nicht so leicht auf she doesn’t give up that easily;
    du wirst doch nicht aufgeben! you’re surely not going to give up (are you)?; B 3
    B. v/t
    1. (Brief) post, US mail; (Gepäck) register, US check; (Luftgepäck) check in, baggage check; (Telegramm) send; (Bestellung) place; (Anzeige) place (an ad in the newspaper)
    2. (Aufgabe) set, assign; (Frage, Problem) pose, ask; (Rätsel) ask ( oder pose);
    sie gibt immer sehr viel auf she always sets (US gives) a lot of homework;
    er gab ihnen auf, das Gedicht zu lernen he asked ( oder told) them to learn the poem (off) by heart ( oder by rote); Rätsel
    3. (verzichten auf) allg give up; (Amt) resign; (Beruf) retire; (Stelle) leave; (Geschäft) give up ( oder retire from); (Gewohnheit) give up; (das Rauchen, Trinken) stop; (Hoffnung, Plan) abandon, relinquish; (Anspruch, Recht) relinquish;
    es aufgeben zu (+inf) give up (+ger)
    ich geb’s auf I give up
    4. jemanden (Kranken, Vermissten) give up (hope for); (Schüler, Kind) give up on ( oder with)
    C. v/r:
    du darfst dich nicht aufgeben! you must not give up ( oder resign)
    D. v/i Ballspiele: serve
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) give up; give up, stop <smoking, drinking>

    gib's auf!(ugs.) you might as well give up!; why don't you give up!

    2) (sich trennen von) give up <habit, job, flat, business, practice, etc.>; give up, abandon, drop <plans, demand>; give up, abandon <profession, attempt>
    3) (verloren geben) give up < patient>; give up hope on or with <wayward son, daughter, etc.>; give up, abandon < chessman>
    4) (nicht länger zu gewinnen versuchen) give up < struggle>; retire from <race, competition>
    5) (übergeben, übermitteln) post (Brit.), mail <letter, parcel>; hand in, (telefonisch) phone in < telegram>; place <advertisement, order>; check <luggage, baggage> in
    6) (Schulw.): (als Hausaufgabe) set (Brit.); assign (Amer.)

    jemandem ein Rätsel/eine Frage aufgeben — set (Brit.) or (Amer.) assign somebody a puzzle/pose somebody a question

    2.
    unregelmäßiges intransitives Verb give up; (im Sport) retire; (Schach) resign
    * * *
    v.
    to abandon v.
    to abdicate v.
    to capitulate v.
    to dismiss v.
    to forsake v.
    (§ p.,p.p.: forsook, forsaken)
    to give up v.
    to quit v.
    (§ p.,p.p.: quit)
    to relinquish v.
    to resign v.
    to surrender v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > aufgeben

  • 11 Einrichtung

    f
    1. (Mobiliar) furnishings Pl.; eines Geschäfts.: fittings Pl.; (Ausrüstung) equipment
    2. (Anlage) installation, facility; sanitäre Einrichtungen sanitary facilities
    3. (das Einrichten) einer Wohnung etc.: furnishing; einer Küche, eines Geschäfts: fitting out; eines Labors etc.: equipping; (Einbau) installation
    4. (Justierung) adjustment; MED. setting, reduction fachspr.
    5. (Eröffnung) setting up, establishment; einer Filiale: opening
    6. (Institution) institution; nützliche Einrichtung useful facility; öffentliche Einrichtungen public institutions ( oder services)
    7. ständige Einrichtung (Gepflogenheit) permanent institution, fixture
    * * *
    die Einrichtung
    (Ausrüstung) equipment;
    (Gründung) establishment; foundation; institution;
    (Institution) institution; establishment;
    (Mobiliar) furnishings;
    (Möblieren) furnishing
    * * *
    Ein|rich|tung
    f
    1) (= das Einrichten) (von Wohnung, Zimmer) furnishing; (von Hobbyraum, Spielzimmer, Labor, Praxis) equipping, fitting-out (Brit); (von Maschine) setting-up; (von Computer) set-up; (von Geschütz) aiming; (MED) setting
    2) (= Bearbeitung) (MUS) arrangement; (THEAT) adaptation
    3) (= Wohnungseinrichtung) furnishings pl; (= Geschäftseinrichtung etc) fittings pl; (= Laboreinrichtung etc) equipment no pl
    4) (= Gründung, Eröffnung) setting-up; (von Lehrstuhl) establishment; (von Konto) opening; (von Katalog, Busverkehr) starting
    5) (behördlich, wohltätig = Gewohnheit) institution; (= Schwimmbäder, Transportmittel etc) facility
    * * *
    die
    2) (something, eg a piece of furniture, which is fixed, especially in a house etc: kitchen fittings.) fit
    3) ((the building used by) an organization etc founded for a particular purpose, especially care of people, or education: schools, hospitals, prisons and other institutions.) institution
    4) (an institution or organization: All employees of this establishment get a bonus at New Year.) establishment
    5) (facilities the means to do something: There are facilities for cooking.) facility
    6) (furniture, equipment etc: The office had very expensive furnishings.) furnishings
    * * *
    Ein·rich·tung
    <-, -en>
    f
    1. (Wohnungseinrichtung) [fittings and] furnishings npl; (Ausstattung) fittings npl
    2. (das Möblieren) furnishing
    die \Einrichtung eines Hauses the furnishing of a house; (das Ausstatten) fitting-out, equipping
    die komplette \Einrichtung eines Labors the fitting-out of a complete laboratory
    3. (das Installieren) installation
    4. ADMIN (Eröffnung) opening; eines Lehrstuhles establishment, foundation
    5. FIN opening
    die \Einrichtung eines Kontos to open an account
    6. TRANSP opening, establishment
    7. (Institution) organization, agency
    8. Musikstück arrangement; Theaterstück, Text adaptation
    * * *
    1) o. Pl. (das Einrichten) furnishing
    2) (Mobiliar) furnishings pl.
    4) (Institution, Gewohnheit) institution
    * * *
    1. (Mobiliar) furnishings pl; eines Geschäfts.: fittings pl; (Ausrüstung) equipment
    2. (Anlage) installation, facility;
    sanitäre Einrichtungen sanitary facilities
    3. (das Einrichten) einer Wohnung etc: furnishing; einer Küche, eines Geschäfts: fitting out; eines Labors etc: equipping; (Einbau) installation
    4. (Justierung) adjustment; MED setting, reduction fachspr
    5. (Eröffnung) setting up, establishment; einer Filiale: opening
    6. (Institution) institution;
    nützliche Einrichtung useful facility;
    öffentliche Einrichtungen public institutions ( oder services)
    7.
    ständige Einrichtung (Gepflogenheit) permanent institution, fixture
    * * *
    1) o. Pl. (das Einrichten) furnishing
    2) (Mobiliar) furnishings pl.
    4) (Institution, Gewohnheit) institution
    * * *
    f.
    arrangement n.
    constitution n.
    establishment n.
    feature n.
    furnishings n.
    installation n.
    institution n.
    setup n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Einrichtung

  • 12 Art

    Art, I) der Inbegriff mehrerer Einzelwesen, die in gewissen, oft zufälligen Eigenschaften miteinander übereinkommen: genus (Gattung). – species (eine einzelne Klasse aus dieser Gattung). – forma (die charakteristische, ausgeprägte Gattung, der Rede, der Beredsamkeit, orationis, eloquentiae, dicendi, loquendi u. dgl.). – in der Logik; species. forma. pars (Ggstz. genus). – von derselben A., eiusdem generis: Dinge von dieser A., genus hoc rerum: aller od. jeder A., omnis generis (z. B. vasa); omne genus m. Genet. (jede Art von etc., z. B. herbarum radicumque); auch durch omnis (z. B. olus omne, Gemüse aller Art: omne scelus, Verbrechen aller Art). – jegliches nach seiner Art ordnen, singula generatim disponere: [178] aus der A. schlagen, s. abarten, ausarten: in seiner Art ein Roscius, in suo genere Roscius eine Art von, zuw. durch pars (ein Stück von etc.), z. B. viel vom Tode zu reden ist eine Art von Feigheit. plura de extremis loqui pars est ignaviae. – häufig durch quasi, z. B. eine Art von Testament machen, quasi testamentum facere. alle Arten von, omne genus mit Genet. (z. B. herbarum radicumque), od. bl. durch omnes (z. B. alle A. von Gefahren, omnia pericula). – Sprichw., Art läßt nicht von Art, malum malo aptissimum (Liv. 1, 46, 7).

    II) das Wesen, die Art u. Weise etc.: natura (die eigentümliche Art u. Weise, die natürliche Beschaffenheit, Natur). – ingenium (die natürlichen Anlagen, Kräfte und Eigenschaften, die angeborene Gemüts- u. Geistesbeschaffenheit, der Sinn in moralischer u. geistiger Hinsicht). – indoles (die natürlichen Anlagen, insofern sie der Vervollkommnung fähig sind). – mos u. Plur. mores (die Art u. Weise, sich zu zeigen, sich zu benehmen, die Sitte, die Sitten, das Benehmen). – consuetudo (die Art. wie man zu handeln gewohnt ist, die Gewohnheit). – ritus (die durch Sitte, Gewohnheit od. Vorschrift festgesetzte Handlungsweise; dah. auch v. der instinktmäßigen Gewohnheit der Tiere). – ratio (das vernünftige, systematische. methodische Verfahren; dann auch das zusammenstimmende Verhältnis mehrerer Dinge zueinander). – modus (gleichs. der Maßstab, wonach man sich zu richten hat, die Art u. Weise, wie etw. geschieht, gemacht ist u. dgl.). – via (die Weise, wie auf sicherem Wege sich eins nach dem andern entwickelt); verb. ratio et via; ratio et modus: ratio et consuetudo. – genus (die Verfahrungsweise, z. B. dicendi genus). – Oft ist Art mit Genet. eines Abstraktums im Latein. durch ein Substantivum abstraktum auszudrücken, z. B. die A. der Darstellung, A. zu reden, oratio (z. B. haec oratio): die A. der Erziehung, des Unterrichts, educatio; institutio: die A. des Angriffs, petitio; bei Belagerungen, oppugnatio: die A. der Auffassung, cognitio: die A. zu denken und zu handeln, ingenium et mores: u. im Plur., es gibt dreierlei Arten der Gemütsruhe, sunt tres constantiae: Schlaf u. die übrigen Arten der Erholung, somnus et quietes ceterae. – jmds. A., ingenium alcis moresque: von gleicher A., similis; inter se moribus similis (von Menschen): von anderer A. als jmd., diversus ab alqo: ich bin nicht von der A., daß ich etc., non is sum, qui etc. – das ist so meine A., ita sum. eo sum ingenio. ita ingenium meum est (das ist so meine Gemütsart, mein Charakter); sic meus est mos (meine Sitte), mea sic est ratio (mein Verfahren, meine A. zu handeln): wie es meine, deine A. ist, nach meiner, deiner A., sicut meus est mos; ut tuus est mos: auch meo, tuo more; ex od. pro consuetudine mea, tua; consuetudine meā, tuā; in nostrum modum: es ist nicht meine A., non meae est consuetudinis od. non meus est mos (z. B. blandiri): nach seiner A. leben, suo more od. suo instituto vivere: du kennst seine A., nosti eius consuetudinem. – nach A. des etc. (= wie), more alcis (z. B. parentum, [179] ferarum, torrentis fluminis); in morem alcis (z. B. pecudum); ritu alcis (z. B. latronum, mulierum, pecudum): modo alcis (z. B. servorum: u. pecorum modo trucidari); in modum alcis (z. B. in vaticinantis modum, servilem in modum), – etwas (ein Ereignis, eine Handlung etc.) der Art, tale aliquid (z. B. accĭdit), negativ quicquam tale (z. B. nemo conatur). – von dieser A., eius modi; huius modi: von jener A., illius modi: von solcher A., talis. – auf diese A., hoc modo; hāc ratione; ita od. sie (so): auf diese A. od. in dieser A. haben viele geschrieben, hanc similitudinem scribendi multi secuti sunt. – auf gleiche A., pari modo: auf verschiedene A., varie: auf vielfache A., multis modis. – in aller od. jeder A., in omni genere; per omnia. in omnes partes (nach allen Beziehungen hin): auf alle u. jede A., omni modo od. ratione: omnibus modis od. rationibus; quācumque ratione (auf jede mögliche Weise); omnibus rebus od. partibus (in allen Stücken, Beziehungen). – auf gute A., bono modo; bonā ratione; commode. apte (auf passende A.): auf neue A., novo modo: auf andere A., aliter: dies sagt er oft, aber immer auf eine andere A., hoc saepe dicit aliteratque aliter.

    deutsch-lateinisches > Art

  • 13 wie

    wie, I) als Fragepartikel: quī? quid? – quo modo? quemadmodum? (auf welche Weise? nach welcher Weise?). – wie? (nachdrücklich, um Verwunderung auszudrücken), quid?quid als?: wie geht es? quid agitur? od. quid fit?; wie geht. es dir? quo modo vales? ut vales? (wie ist dein Befinden?; quo loco sunt res tuae? (wie geht es mit deinen Angelegenheiten?): wie steht die Sache? quo modo res se habet?: wie kommt es nur, daß etc.? quī tandem fit, ut etc.?: wie aber? quid vero? wie so? quid ita? quī dum? cur?: wie oft? quam saepe? quotiens?: wie groß? quantus?: wie viele? quam multi? quot? (im allg.); quotusquisque (der jewievielste, d.i. wie wenige, z.B. quotusquisque philosophus est, qui etc.): wieviel sind ihrer? quot sunt illi? (alle zusammen genommen); quotsunt illorum? (wieviel sind der Anwesenden?): der wievielste? quotus?: wie viele Jahre zählst du? = wie alt bist du? quot annos natus es?: wie viel? wie hoch? = wie teuer? quanti? quanto?: wieviel gibst du Miete? quanti habitas?: wie heißt du? qui vocaris? od. quod tibi nomen est? II) als Interjektion bei allgemeinen Aussprüchen: quam (z.B. quam bene fecisti!). – wie sehr wünschte ich! quam od. quantopere velleml: wie unzufrieden war ermitsich selbst! ut sibi ipse displicebati – Häufig steht dann der bloße Akkusat. eines Nomens, z.B. wie blind bin ich, daß ich das nicht vorhergesehen habe! me caecum! qui haec ante non viderim: wie trügerisch ist die Hoffnung der Menschen! o fallacem hominum spem!

    III) als Relativum = auf gleiche Weise: quemadmodum (bezeichnet die Norm, Regel, Art, nach der, der gemäß etwas getan wird, z.B. semper providi, quemadmodum salvi esse possemus). – quo modo (bezeichnet das Mittel u. Werkzeug, wodurch etwas geschieht, z.B. nullum est praeceptum, quo modo verum inveniatur). – quā ratione (bezeichnet den Weg, auf dem, die Maßregeln, durch die etwas erreicht wird, z.B. reliqua quā ratione agi placeat, constituunt). quo pacto (bezeichnet die Bedingungen, die Umstände, unter denen etwas geschieht, z.B. nescio quo pacto semper hoc fit). – dem sei nun, wie ihm wolle, utcumque res est od. erit: wie viele, quam multi; quot: wie groß, wie viel, quantus: wie groß, wieviel auch nur (auch immer), quantuscumque: wie klein, wie wenig auch nur, quantuluscumque: wie lange, quam diu: wie beschaffen, qualis: wie auch nur, qualiscumque [2695] ( Adv. utcumque).wie denn, wie denn überhaupt, id quod (z.B. magna exercitus perturbatio facta est, id quod necesse erat accĭdere). – Wird im folgenden Satze der Grund des Vorhergehenden angegeben, so heißt »wie denn (überhaupt)« quandoquidem, und ist dieser Grund aus der Vorstellung oder den Verhältnissen des bezüglichen Nomens genommen, quippe qui od. utpote qui.

    IV) als Vergleichungspartikel: quemadmodum (gleichwie, auf eben die Art wie, vergleicht mit der Weise eines bereits bestehenden Zustandes die Weise eines sich erst noch gestaltenden). – quo modo (auf welche Weise, vergleicht mit der Weise eines schon bestehenden Zustandes die Weise eines ebenfalls schon gestalteten). – ut od. uti (vergleicht die Beschaffenheit überhaupt). – sicut od. sicuti (sowie, vergleicht das Verhältnis der Beschaffenheiteines Zustandes zu der eines andern in Wirklichkeit getretenen). – velut od. veluti (als wie, gleich als, zum Beispiel, vergleicht die Ähnlichkeit des vorliegenden Falls mit einem zur Erläuterung aus der Wirklichkeit willkürlich angenommenen, z.B. vitam transire veluti pecora). – quasi (ungefähr so wie, gleichsam, vergleicht einen Zustand mit einem andern der Weise nach oder stellt ein Gleichnis, ein sinnliches Bild von scheinbarer Ähnlichkeit auf). – tamquam (so sehr, so gut als, dem Grade nach, durch Hinweisung auf eine gleiche Wirkung oder einen gleichen Erfolg an etwas Ähnlichem; z.B. amo eum tamquam amicum, d.i. als wenn er mein Freund wäre; hingegen amo eum ut amicum, insofern er mein Freund ist). – instar (im Betrage von etc., ganz nach der Art von etc., d.i. so groß, so gut als wie, vergleicht die Ähnlichkeit der Art u. Weise bei Zuständen, z.B. instar montium educere pyramidas: u. epistula, quae voluminis instar est). – in modum mit Genet. (nach Art von etwas, z.B. in modum servorum parēre: u. in modum digitorum fissus). – modo (auf die Weise wie, z.B. pecorum modo trucidari). – more mit Genet. (nach der Sitte oder Gewohnheit jmds., z.B. parentum, bestiarum more: u. torrentis fluminis more). – in morem alcis (ebenf. = nach der Sitte, Gewohnheit, z.B. in morem pecudum). – ritu mit Genet. (nach der natürlichen Gewohnheit, wie zu tun pflegen, z.B. mulierum ritu altercari: u. pecudum ritu). – loco (an jmds. Stelle, wenn in Rücksicht des Einflusses des Prädikats der Gegenstand desselben Stellvertreter eines andern ist, z.B. filii loco esse alci). – vice (anstatt, wenn einer an die Stelle eines andern tritt, ihm gleichsam substituiert wird, z.B. vice pecorum obtruncari). – numero mit Genet: (in oder unter der Zahl, wenn einer unter einer zählbaren Menge, in der ein gewisser Rang stattfindet, seine Stelle erhält, z.B. hostium numero oder in hostium numero haberi: u. alci parentis numero esse). – pro (für, anstatt, steht, wenn das Verhältnis eines Prädikats zuseinem Gegenstande mit dem zu einem andern verglichen wird, z.B. agere [sich benehmen] pro equite). – Zuw. mit Beziehung auf das Subjekt durch similis (ähnlich einem etc., z.B. amenti similis: u. mons adusto similis [der wie angebrannt aussieht]: u. stomachus [ein Arger], cuius similem quondam habebas). – Zuw. läßt sich dieses »wie« mit dem verglichenen Substantiv dabei durch ein Adverbium ausdrücken, z.B. wie ein Sklave denken, serviliter eentire: sich wie ein Weib betragen, muliebriter se gerere. – oder manmuß andere Wendungen gebrauchen, z.B. man muß es wie die Ärzte machen, medicorum ratio od. consuetudo imitanda est. – Zuw. im Latein. nicht ausgedrückt, z.B. wie vom Donner gerührt, attonitus: wie geschaffen zu od. für etwas, natus ad alqd oder alci rei: wie [2696] umgewandelt, immutatus.wie... so, quemadmodum... eodem modo; quemadmodum... sie: ut... ita od. sie; velut... sic od. ita; oder mit Beziehung auf das Subjekt, idem... qui (z.B. wie sie gekommen waren, so gehen sie, iidem abeunt, qui venerant). wie wenn er, quasi qui (z.B. tum quidam, quasi qui omnia sciret [wie wenn er alles wüßte]: Quid? tu nescis, inquit, hunc quaestorem Syracusis fuisse?). – wie ich glaube. ut credo; ut opinor. – wie es scheint, ut videtur (das gew. persönlich ohne ut mit dem Hauptsatz verbunden wird, z.B. du urteilst, wie es scheint, nicht richtig, non recte iudicare videris). – so schnell wie möglich, quam celerrime.

    V) als Zeitpartikel = als, da: cum. ut ubi (s. »als no. I« den Untersch. etc.). – wie er dies merkte, quod ubi intellexit: wie sie Nachricht erhielten, ubi certiores sunt facti; cum ad eos allatum est. – Auch gebrauchen die Lateiner das Partizip, um dieses Verhältnis zu bezeichnen, z.B. wie er gefragt wurde, antwortete er nicht, interrogatus non respondit.

    deutsch-lateinisches > wie

  • 14 einschleifen

    (unreg., trennb., hat -ge-)
    I v/t
    1. (Brillengläser etc.) grind
    2. (eingravieren) engrave, cut (in + Akk into)
    II v/refl Verhalten etc.: become a habit, become ingrained; Gewohnheit: take root
    * * *
    ein|schlei|fen
    vt sep
    to grind; (= eingravieren) to cut in ( in +acc -to)

    eingeschliffene Reaktionen/Verhaltensweisen (Psych, geh) — established reactions/patterns of behaviour (Brit) or behavior (US)

    * * *
    ein|schlei·fen
    etw \einschleifen to drill sth
    eine schlechte Gewohnheit \einschleifen lassen to let a bad habit become established
    * * *
    unregelmäßiges transitives Verb cut in
    * * *
    einschleifen (irr, trennb, hat -ge-)
    A. v/t
    1. (Brillengläser etc) grind
    2. (eingravieren) engrave, cut (
    in +akk into)
    B. v/r Verhalten etc: become a habit, become ingrained; Gewohnheit: take root
    * * *
    unregelmäßiges transitives Verb cut in

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > einschleifen

  • 15 entwöhnen

    I v/t
    1. (Säugling, Jungtier) wean
    2. geh.: jemanden entwöhnen cure s.o. (+ Gen of); einer Gewohnheit: break ( oder cure) s.o. of the habit (of); jemanden dem Alkohol entwöhnen wean s.o. from alcohol, induce s.o. to give up alcohol
    II v/refl geh.: sich einer Sache entwöhnen give s.th. up; sich der Drogen / des Alkohols etc. entwöhnen come off drugs / alcohol etc.
    * * *
    to break of a habit; to wean
    * * *
    ent|wöh|nen [ɛnt'vøːnən] ptp entwöhnt
    vt
    Säugling, Jungtier to wean

    jdn entwö́hnen (einer Gewohnheit, Sucht)to break sb of the habit (+dat, von of), to cure sb (+dat, von of), to wean sb (+dat, von from

    sich einer Sache (gen) entwö́hnen (geh)to wean oneself off sth, to disaccustom oneself from sth (form)

    * * *
    (to cause (a child or young animal) to become used to food other than the mother's milk: The baby has been weaned (on to solid foods).) wean
    * * *
    ent·wöh·nen *
    [ɛntˈvø:nən]
    vt
    1. (der Mutterbrust)
    einen Säugling \entwöhnen to wean an infant
    2. (nicht mehr gewöhnt sein)
    [einer S. gen] entwöhnt sein to be weaned off [or from] sth, to lose the habit [of doing sth]
    er war jeglicher Ordnung völlig entwöhnt he had grown unaccustomed to any kind of order
    * * *
    1) wean < baby>
    2) (geh.)

    jemanden einer Sache (Dat.) entwöhnen — break somebody of the habit of [doing] something

    jemanden [von einer Sucht] entwöhnen — cure somebody [of an addiction]

    * * *
    A. v/t
    1. (Säugling, Jungtier) wean
    2. geh:
    jemanden entwöhnen cure sb (+gen of); einer Gewohnheit: break ( oder cure) sb of the habit (of);
    jemanden dem Alkohol entwöhnen wean sb from alcohol, induce sb to give up alcohol
    B. v/r geh:
    sich der Drogen/des Alkohols etc
    entwöhnen come off drugs/alcohol etc
    * * *
    1) wean < baby>
    2) (geh.)

    jemanden einer Sache (Dat.) entwöhnen — break somebody of the habit of [doing] something

    jemanden [von einer Sucht] entwöhnen — cure somebody [of an addiction]

    * * *
    v.
    to wean v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > entwöhnen

  • 16 lieb

    I Adj.
    1. (liebevoll) Brief, Worte: kind; (gütig) kind, good; in Briefen: ( viele) liebe Grüße (much) love (an + Akk to); sei so lieb und... would you be so kind as to..., would you be a dear ( oder do me a favo[u]r) and...; sei so lieb could you?, do you mind?; das ist lieb von dir that’s very kind ( stärker: sweet) of you; lieb sein zu be kind ( oder nice) to
    2. (nett, freundlich) nice; (goldig) sweet; er / sie ist ein lieber Kerl he’s / she’s a dear; ein liebes Ding a darling, a sweetie umg.; er hat eine liebe Frau his wife is a dear; sie hat ein liebes Gesicht she has a sweet face
    3. (brav) good; sei ( schön) lieb! be good!; warst du auch lieb? have you been a good boy ( Mädchen: girl) ?
    4. (geschätzt, geliebt) dear; die liebe Sonne scheint wieder the good old sun has come out again; alles, was ihr lieb war all that was dear to her; diese alte Uhr ist mir lieb und teuer this old clock is very precious (to me); wenn dir dein Leben lieb ist if you value your life; lieb behalten still be fond of; lieb gewinnen grow fond of, come to like; lieb haben like; stärker: love; lieb geworden cherished; ein mir liebes Fleckchen a place I have come to cherish ( oder have grown very fond of); lieber Herr N. im Brief: Dear Mr ( oder Mr.) N; in der Anrede: liebe Anwesende, meine lieben Anwesenden etwa ladies and gentlemen; liebe Gemeinde, liebe Schwestern und Brüder KIRCHL. dear brothers and sisters in Christ; mein lieber Mann! umg. I tell you!; das liebe Geld umg. the wretched money; bisschen II, Himmel 4, Gott, Not 3, Schwan, Tag1 2 etc.
    5. (angenehm, willkommen) welcome; lieber Besuch welcome visitor(s); das ist mir gar nicht lieb I don’t like this at all; es wäre mir lieb, wenn... I’d appreciate it ( oder be glad) if...; mehr, als ihm lieb ist more than he really wants; lieber, liebst...
    II Adv.
    1. (liebevoll) lovingly, fondly; (freundlich) kindly; (nett) nicely; (zärtlich) tenderly; (sanft) gently; jemanden lieb behandeln be really nice to s.o.; er hat es so lieb hergerichtet etc. he took such a lot of care over it
    2. (brav) er / sie hat es ganz lieb aufgegessen he / she ate it all up like a good boy / girl
    III substantivisch: mein Lieber! Frau an Mann: my dear; Mann an Mann: my dear fellow; meine Liebe! my dear (girl); meine Lieben my dears; meine Lieben! dear people!; Liebes Anrede: (my) love; etwas Liebes something nice; jemandem etwas Liebes tun oder erweisen do s.o. a favo(u)r, be very kind to s.o.; kann ich dir irgendetwas Liebes tun? is there anything I can do for you?; Liebste(r)
    * * *
    dear; kind; expensive; good; nice; sweet
    * * *
    [liːp]
    1. adj
    1) (= liebenswürdig, hilfsbereit) kind; (= nett, reizend) nice; (= niedlich) Kerl(chen), Ding sweet, lovely, cute (inf); (= artig) Kind, Schulklasse good

    (es sendet dir) (viele) líébe Grüße deine Silvia — love Silvia

    líébe Grüße an deine Eltern — give my best wishes to your parents

    würdest du ( bitte) so líéb sein und das Fenster aufmachen or das Fenster aufzumachen?, sei bitte so líéb und mache das Fenster auf — would you do me a favour (Brit) or favor (US) or (would you) be an angel (inf) and open the window?

    willst du wohl ( endlich) líéb sein?! — are you going to be good or to behave now?

    bei jdm líéb Kind sein (pej)to be sb's (little) darling or pet

    beim Lehrer líéb Kind sein (pej)to be teacher's pet

    sich bei jdm líéb Kind machen (pej)to suck up to sb, to worm one's way into sb's good books

    2) Gast, Besuch (= angenehm) pleasant; (= willkommen) welcome

    bei uns bist du jederzeit ein líéber Gast — you're always welcome, we're always pleased to see you

    3)

    (= angenehm) etw ist jdm líéb — sb likes sth

    es wäre mir líéb, wenn... — I'd be glad if..., I'd like it if...

    es ist mir líéb, dass... — I'm glad that...

    es wäre ihm líéber — he would prefer it

    See:
    auch lieber
    4) (= geliebt, geschätzt) dear, beloved (iro, form); (in Briefanrede) dear

    líébe Monika, das geht doch nicht — (my) dear Monika, that's just not on

    líébe Brüder und Schwestern (Rel)dearly beloved

    der líébe Gott — the Good Lord

    líéber Gott (Anrede)dear God or Lord

    Liebe Anna, líéber Klaus!... — Dear Anna and Klaus,...

    er ist mir líéb und wert or teuer — he's very dear to me

    líéb geworden — well-loved; Klischee much-loved

    eine mir líéb gewordene Gewohnheit — a habit of which I've grown very fond

    den líében langen Tag (inf)the whole livelong day

    das líébe Geld! — the money, the money!

    (ach) du líéber Himmel/líéber Gott/líébe Güte/líébe Zeit/líébes Lieschen or Lottchen/líébes bisschen (inf) — good heavens or Lord!, goodness me!

    See:
    Not
    5)

    líébste(r, s) — favourite (Brit), favorite (US)

    2. adv
    1) (= liebenswürdig) danken, grüßen sweetly, nicely

    jdm líéb schreiben — to write a sweet letter to sb

    jdn líéb beschenken — to give sb a sweet present

    sich líéb um jdn kümmern — to be very kind to sb

    er hat mir wirklich líéb geholfen — it was really sweet the way he helped me

    2) (= artig) nicely

    geh jetzt líéb nach Hause — be a sweetie, go home

    * * *
    (very lovable: He is such a dear little boy.) dear
    * * *
    [li:p]
    I. adj
    1. (liebevoll) kind, nice (zu + dat to)
    sei so \lieb und... would you be so good [or kind] and [or as to]..., would you be a dear and...
    seien Sie so \lieb und... would you be so good [or kind] and [or as to]...
    das war nicht gerade \lieb von dir! that wasn't very kind [or nice] of you!; s.a. Gruß
    2. (liebenswert) nice, likeable; Kind, Tier a. sweet, cute
    3. (brav) good, nice
    sei jetzt \lieb/sei ein \liebes Kind! be a good boy/girl!
    4. (geschätzt) dear, beloved
    Ihre \liebe Frau your dear wife
    \liebste Mutter my dearest mother
    \liebe Anwesende! ladies and gentlemen!
    \liebe Kollegen! colleagues!
    L\lieber Karl, \liebe Amelie! (in Briefen) Dear Karl and Amelie,
    meine L\liebe/mein L \lieber my dear girl/man [or fam fellow] [or dated boy] [ or esp BRIT dated fam chap]
    [mein] L\liebes [my] love, darling
    jdn \lieb behalten (mögen) to be still fond of sb; (lieben) to still love sb
    [ach] du \liebes bisschen! (fam) good heavens [or Lord]!, goodness [gracious] [me]!
    das \liebe Geld (iron) damned money fam
    jdn/etw \lieb gewinnen to grow fond of sb/sth
    \lieb geworden:
    \lieb gewordene Freunde friends one has grown very fond of
    der \liebe Gott the good Lord
    jdn \lieb haben (mögen) to be fond of sb; (lieben) to love sb
    man muss ihn einfach \lieb haben it's impossible not to like him
    jdm \lieb und teuer [o wert] sein to be very dear to sb
    die \lieben Verwandten (iron) one's dear relations a. iron
    wenn jdm etw \lieb ist,... if sb values sth...
    5. (angenehm) welcome, pleasant
    solche \liebe Gäste wie heute such pleasant guests like today
    ... als jdm \lieb ist... than sb likes
    es waren mehr Leute, als mir \lieb war there were too many people for my liking
    früher, als euch \lieb ist earlier than you've bargained for
    am \liebsten best [or most] [of all]
    ich mag Vollmilchschokolade am \liebsten my favourite is milk chocolate
    \lieb geworden:
    \lieb gewordene Gewohnheiten habits one has come to appreciate
    je..., je \lieb:
    je größer/kleiner, je \lieber the bigger/smaller the better
    je mehr, je \lieber the more the merrier
    jd/etw ist jdm \lieb sb welcomes [or appreciates] sb/sth, sb is grateful for sth
    das wäre mir gar nicht/weniger \lieb I'd much rather/I'd rather you didn't [do it]
    es ist jdm \lieb, wenn... sb appreciates it [or is grateful] when...
    es wäre mir \lieber, wenn du nicht hingehst I would prefer you not to go; s.a. lieber
    II. adv
    1. (liebenswürdig) kindly; (stärker) lovingly
    2. (liebenswert) sweetly, cutely
    3. (artig) nicely; Kind a. [as] good as gold
    * * *
    1.
    1) (liebevoll) kind <words, gesture>

    viele liebe Grüße [an... (Akk.)] — much love [to...] (coll.)

    2) (liebenswert) likeable; nice; (stärker) lovable, sweet <child, girl, pet>

    seine Frau/ihr Mann ist sehr lieb — his wife/her husband is a dear

    3) (artig) good, nice <child, dog>

    sei schön lieb! — be a good girl/boy!

    sich bei jemandem lieb Kind machen(ugs. abwertend) get on the right side of somebody

    4) (geschätzt) dear

    sein liebstes Spielzeughis favourite toy

    liebe Karola, lieber Ernst! — (am Briefanfang) dear Karola and Ernst

    wenn dir dein Leben lieb ist,... — if you value your life...

    das liebe Geld(iron.) the wretched money

    den lieben langen Tag(ugs.) all the livelong day

    meine Lieben(Familie) my people; my nearest and dearest (joc.); (als Anrede) [you] good people; (an Familie usw.) my dears

    meine Liebe — my dear; (herablassend) my dear woman/girl

    mein Lieber (Mann an Mann) my dear fellow; (Frau/Mann an Jungen) my dear boy; (Frau an Mann) my dear man

    liebe Kinder/Freunde! — children/friends

    lieb Gemeinde, liebe Schwestern und Brüder! — (christl. Kirche) dearly beloved

    [ach] du liebe Güte od. liebe Zeit od. lieber Himmel od. liebes bisschen! — (ugs.) (erstaunt) good grief!; good heavens!; [good] gracious!; (entsetzt) good grief!; heavens above!

    mit jemandem/etwas seine liebe Not haben — have no end of trouble with somebody/something

    5) (angenehm) welcome

    es wäre mir lieb/lieber, wenn... — I should be glad or should like it/should prefer it if...

    am liebsten wäre mir, ich könnte heute noch abreisen — I should like it best if I could leave today

    wir hatten mehr Schnee, als mir lieb war — we had too much snow for my liking

    6)

    jemanden/etwas lieb gewinnen — grow fond of somebody/something

    jemanden lieb haben — love somebody; (gern haben) be fond of somebody

    2.
    1) (liebenswert) kindly
    2) (artig) nicely
    * * *
    A. adj
    1. (liebevoll) Brief, Worte: kind; (gütig) kind, good; in Briefen:
    (viele) liebe Grüße (much) love (
    an +akk to);
    sei so lieb und … would you be so kind as to …, would you be a dear ( oder do me a favo[u]r) and …;
    sei so lieb could you?, do you mind?;
    das ist lieb von dir that’s very kind ( stärker: sweet) of you;
    lieb sein zu be kind ( oder nice) to
    2. (nett, freundlich) nice; (goldig) sweet;
    er/sie ist ein lieber Kerl he’s/she’s a dear;
    ein liebes Ding a darling, a sweetie umg;
    er hat eine liebe Frau his wife is a dear;
    sie hat ein liebes Gesicht she has a sweet face
    3. (brav) good;
    sei (schön) lieb! be good!;
    warst du auch lieb? have you been a good boy ( Mädchen: girl) ?
    4. (geschätzt, geliebt) dear;
    die liebe Sonne scheint wieder the good old sun has come out again;
    alles, was ihr lieb war all that was dear to her;
    diese alte Uhr ist mir lieb und teuer this old clock is very precious (to me);
    wenn dir dein Leben lieb ist if you value your life;
    lieb behalten still be fond of;
    lieb gewinnen grow fond of, come to like;
    lieb haben like; stärker: love;
    lieb geworden cherished;
    ein mir liebes Fleckchen a place I have come to cherish ( oder have grown very fond of);
    lieber Herr N. im Brief: Dear Mr ( oder Mr.) N; in der Anrede:
    liebe Anwesende, meine lieben Anwesenden etwa ladies and gentlemen;
    liebe Gemeinde, liebe Schwestern und Brüder KIRCHE dear brothers and sisters in Christ;
    mein 'lieber Mann! umg I tell you!;
    das liebe Geld umg the wretched money; bisschen B, Himmel 4, Gott, Not 3, Schwan, Tag1 2 etc
    5. (angenehm, willkommen) welcome;
    lieber Besuch welcome visitor(s);
    das ist mir gar nicht lieb I don’t like this at all;
    es wäre mir lieb, wenn … I’d appreciate it ( oder be glad) if …;
    mehr, als ihm lieb ist more than he really wants; lieber, liebst…
    B. adv
    1. (liebevoll) lovingly, fondly; (freundlich) kindly; (nett) nicely; (zärtlich) tenderly; (sanft) gently;
    jemanden lieb behandeln be really nice to sb;
    er hat es so lieb hergerichtet etc he took such a lot of care over it
    2. (brav)
    er/sie hat es ganz lieb aufgegessen he/she ate it all up like a good boy/girl
    mein Lieber! Frau an Mann: my dear; Mann an Mann: my dear fellow;
    meine Liebe! my dear (girl);
    meine Lieben my dears;
    meine Lieben! dear people!;
    Liebes Anrede: (my) love;
    etwas Liebes something nice;
    erweisen do sb a favo(u)r, be very kind to sb;
    kann ich dir irgendetwas Liebes tun? is there anything I can do for you?; Liebste(r)
    * * *
    1.
    1) (liebevoll) kind <words, gesture>

    viele liebe Grüße [an... (Akk.)] — much love [to...] (coll.)

    2) (liebenswert) likeable; nice; (stärker) lovable, sweet <child, girl, pet>

    seine Frau/ihr Mann ist sehr lieb — his wife/her husband is a dear

    3) (artig) good, nice <child, dog>

    sei schön lieb! — be a good girl/boy!

    sich bei jemandem lieb Kind machen(ugs. abwertend) get on the right side of somebody

    4) (geschätzt) dear

    liebe Karola, lieber Ernst! — (am Briefanfang) dear Karola and Ernst

    wenn dir dein Leben lieb ist,... — if you value your life...

    das liebe Geld(iron.) the wretched money

    den lieben langen Tag(ugs.) all the livelong day

    meine Lieben (Familie) my people; my nearest and dearest (joc.); (als Anrede) [you] good people; (an Familie usw.) my dears

    meine Liebe — my dear; (herablassend) my dear woman/girl

    mein Lieber (Mann an Mann) my dear fellow; (Frau/Mann an Jungen) my dear boy; (Frau an Mann) my dear man

    liebe Kinder/Freunde! — children/friends

    lieb Gemeinde, liebe Schwestern und Brüder! — (christl. Kirche) dearly beloved

    [ach] du liebe Güte od. liebe Zeit od. lieber Himmel od. liebes bisschen! — (ugs.) (erstaunt) good grief!; good heavens!; [good] gracious!; (entsetzt) good grief!; heavens above!

    mit jemandem/etwas seine liebe Not haben — have no end of trouble with somebody/something

    5) (angenehm) welcome

    es wäre mir lieb/lieber, wenn... — I should be glad or should like it/should prefer it if...

    am liebsten wäre mir, ich könnte heute noch abreisen — I should like it best if I could leave today

    wir hatten mehr Schnee, als mir lieb war — we had too much snow for my liking

    6)

    jemanden/etwas lieb gewinnen — grow fond of somebody/something

    jemanden lieb haben — love somebody; (gern haben) be fond of somebody

    2.
    1) (liebenswert) kindly
    2) (artig) nicely
    * * *
    adj.
    dear adj.
    good adj.
    nice adj. adv.
    fondly adv.
    gently adv.
    lovingly adv.
    tenderly adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > lieb

  • 17 einfahren

    (unreg., trennb.)
    I v/i (ist eingefahren): einfahren (in + Akk) mit Auto: drive in(to); (ankommen) arrive (in, at); Zug: auch come in(to), pull in(to); Achtung, auf Gleis vier fährt ein: der verspätete Zug nach... Attention - the train now arriving at platform (Am. track) four is the delayed train to...
    II v/t (hat)
    1. (Auto) run in
    2. TECH. (Antenne, Fahrgestell etc.) retract
    3. (Zaun etc.) drive into; (umfahren) auch knock down
    4. (Ernte) bring in, harvest
    5. WIRTS. (Gewinne etc.) make, bring in; (Verluste) make, suffer
    III v/refl (hat)
    1. (sich an ein Auto etc. gewöhnen) get used to a car etc., break a car etc. in
    2. (sich einspielen) start to run smoothly; (zur Gewohnheit werden) become a habit ( bei with); es hat sich bei uns so eingefahren, dass... auch we just got into the habit of (+ Ger.) eingefahren
    * * *
    (Ernte) to get in; to bring in;
    (Zug) to pull in
    * * *
    ein|fah|ren sep
    1. vi aux sein
    (Zug, Schiff) to come in ( in +acc -to HUNT Fuchs, Dachs etc) to go to earth

    in die Grube/den Schacht éínfahren (Min)to go down( to the face)

    auf Bahnsteig 2 fährt der Zug aus München ein — the train from Munich is arriving at or coming in at platform 2

    2. vt
    1) (= kaputt fahren) Mauer, Zaun to knock down
    2) Ernte to bring in
    3) Fahrgestell, Periskop to retract
    4) (= ans Fahren etc gewöhnen) to break in; Wagen to run in (Brit), to break in (US)

    "wird eingefahren" — "running in" (Brit), "being broken in" (US)

    5) Verluste to make; Gewinne auch to bring in
    3. vr
    to get used to driving

    ich muss mich erst mit dem neuen Auto éínfahren — I have to get used to (driving) the new car

    das hat sich so eingefahren (fig)it has just become a habit

    See:
    auch eingefahren
    * * *
    1) ((of a car etc) to move into the middle of the road from the side.) draw out
    2) (to get (a new engine etc) working properly.) run in
    * * *
    ein|fah·ren
    I. vi Hilfsverb: sein
    [in etw akk] \einfahren to come [or pull] in[to sth]
    auf einem Gleis \einfahren to arrive at [or come into] a platform
    in einen Hafen \einfahren to sail into a harbour [or AM -or
    2. BERGB (hinunterfahren) to go down
    in eine Grube/einen Schacht \einfahren to go down a pit/shaft
    II. vt Hilfsverb: haben
    etw \einfahren
    1. (kaputtfahren) to [drive into and] knock down sth sep
    2. (einziehen) Antenne, Objektiv etc. to retract sth
    3. (einbringen) to make sth
    einen Gewinn/Verlust \einfahren to make a profit/loss
    4. AGR (einbringen) to bring in sth
    das Heu/Korn \einfahren to bring in [or harvest] the corn/hay
    * * *
    1.
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein come in; < train> come or pull in

    in den Bahnhof einfahrencome or pull into the station

    2.
    unregelmäßiges transitives Verb
    2) (beschädigen) knock down < wall>; smash in < mudguard>
    3) (Kfz-W.) run in < car>
    4) (Technik) retract <undercarriage, antenna, aerial, etc.>; s. auch eingefahren
    * * *
    einfahren (irr, trennb)
    A. v/i (ist eingefahren):
    in +akk) mit Auto: drive in(to); (ankommen) arrive (in, at); Zug: auch come in(to), pull in(to);
    Achtung, auf Gleis vier fährt ein: der verspätete Zug nach … Attention - the train now arriving at platform (US track) four is the delayed train to …
    B. v/t (hat)
    1. (Auto) run in
    2. TECH (Antenne, Fahrgestell etc) retract
    3. (Zaun etc) drive into; (umfahren) auch knock down
    4. (Ernte) bring in, harvest
    5. WIRTSCH (Gewinne etc) make, bring in; (Verluste) make, suffer
    C. v/r (hat)
    1. (sich an ein Auto etc gewöhnen) get used to a car etc, break a car etc in
    2. (sich einspielen) start to run smoothly; (zur Gewohnheit werden) become a habit (
    bei with);
    es hat sich bei uns so eingefahren, dass … auch we just got into the habit of (+ger) eingefahren
    * * *
    1.
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein come in; < train> come or pull in

    in den Bahnhof einfahrencome or pull into the station

    2.
    unregelmäßiges transitives Verb
    2) (beschädigen) knock down < wall>; smash in < mudguard>
    3) (Kfz-W.) run in < car>
    4) (Technik) retract <undercarriage, antenna, aerial, etc.>; s. auch eingefahren
    * * *
    (eines Systems) n.
    running-in (of a system) n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > einfahren

  • 18 einreißen

    (unreg., trennb.)
    I v/t (hat eingerissen)
    2. (Haus etc.) pull down
    3. sich (Dat) einen Dorn / Splitter einreißen get a thorn / splinter in one’s skin
    II v/i (ist)
    1. tear; eingerissen sein have a tear, be (slightly) torn
    2. umg., fig. Unsitte: (start to) spread, take hold; das dürfen wir gar nicht erst einreißen lassen we’d better put a stop to that before it takes hold, we’d better nip that in the bud
    * * *
    to rip; to pull down; to tear
    * * *
    ein|rei|ßen sep
    1. vt
    1) Papier, Stoff, Nagel to tear
    2) Gebäude, Zaun, Barrikaden to tear or pull down
    2. vi aux sein
    (Papier) to tear; (fig inf Unsitte etc) to catch on (inf), to get to be a habit (inf)
    * * *
    ein|rei·ßen
    I. vi Hilfsverb: sein
    1. (einen Riss bekommen) to tear; Haut to crack
    eingerissen torn
    eingerissene Haut cracked skin
    2. (fam: zur Gewohnheit werden) to become a habit
    etw \einreißen lassen to make a habit of sth, to let sth become a habit
    wir wollen das hier gar nicht erst \einreißen lassen! we don't want that kind of behaviour here!
    II. vt Hilfsverb: haben
    etw \einreißen to tear [or pull] sth down, to demolish sth
    2. (mit Riss versehen)
    etw \einreißen to tear sth
    III. vr Hilfsverb: haben
    sich dat etw [an etw dat] \einreißen to tear the skin of sth [on sth]
    die Haut an dem Finger \einreißen to cut [the skin on] one's finger
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) tear; rip
    2) s. abreißen 1. 2)
    2.
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein
    1) tear; rip
    2) (ugs.): (zur Gewohnheit werden) become a habit
    * * *
    einreißen (irr, trennb)
    A. v/t (hat eingerissen)
    1. (Riss machen) tear;
    sich (dat)
    einen Fingernagel einreißen tear a fingernail
    2. (Haus etc) pull down
    3.
    sich (dat)
    einen Dorn/Splitter einreißen get a thorn/splinter in one’s skin
    B. v/i (ist)
    1. tear;
    eingerissen sein have a tear, be (slightly) torn
    2. umg, fig Unsitte: (start to) spread, take hold;
    das dürfen wir gar nicht erst einreißen lassen we’d better put a stop to that before it takes hold, we’d better nip that in the bud
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) tear; rip
    2) s. abreißen 1. 2)
    2.
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein
    1) tear; rip
    2) (ugs.): (zur Gewohnheit werden) become a habit

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > einreißen

  • 19 gewohnheitsmäßig

    I Adj.
    1. Trinker, Verbrecher etc.: habitual
    2. (üblich) usual
    II Adv. habitually, out of habit
    * * *
    routine; consuetudinary
    * * *
    ge|wohn|heits|ge|mäß
    1. adj
    habitual
    2. adv
    (= ohne nachzudenken) automatically
    * * *
    ge·wohn·heits·mä·ßig
    I. adj habitual
    II. adv habitually, out of habit
    * * *
    1.
    Adjektiv habitual <drinker etc.>; automatic <reaction etc.>
    2.
    1) (regelmäßig) habitually
    2) (einer Gewohnheit folgend) as is/was my/his etc. habit
    * * *
    A. adj
    1. Trinker, Verbrecher etc: habitual
    2. (üblich) usual
    B. adv habitually, out of habit
    * * *
    1.
    Adjektiv habitual <drinker etc.>; automatic <reaction etc.>
    2.
    1) (regelmäßig) habitually
    2) (einer Gewohnheit folgend) as is/was my/his etc. habit
    * * *
    adj.
    habitual adj.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > gewohnheitsmäßig

  • 20 maßlos

    I Adj.
    1. Person, Gewohnheit: immoderate; mit Geld: extravagant; im Trinken, in der Sprache: intemperate; Gefühle, Ehrgeiz, Gier: boundless
    2. (übertrieben) excessive, inordinate; das ist ja eine maßlose Frechheit! this cheek (Am. impertinence) is beyond everything!
    II Adv.
    1. (unmäßig) immoderately; (übertrieben) trinken, rauchen etc.: excessively, to excess; (rückhaltlos) without restraint
    2. (äußerst) extremely, terribly; maßlos empört / erregt boiling ( oder seething) with indignation / wild with agitation; maßlos übertrieben grossly exaggerated; maßlos enttäuscht desperately disappointed; sich maßlos ärgern be ( oder get) utterly furious; ich habe mich maßlos geärgert (über mich selbst) auch umg. I could have really kicked myself
    * * *
    intemperate (Adj.); grossly (Adv.); immoderate (Adj.); inordinate (Adj.); exorbitant (Adj.)
    * * *
    maß|los
    1. adj
    extreme; (= übermäßig) Forderungen auch excessive; (= grenzenlos) Trauer, Freude, Ehrgeiz auch boundless; Mensch (in Forderungen etc auch, im Essen etc) immoderate

    er war máßlos in seiner Wut/Freude etc — his rage/joy etc knew no bounds

    2. adv
    (= äußerst) extremely; übertreiben grossly, hugely

    es ist alles máßlos traurig (inf)it's all very or terribly (inf) sad

    er raucht/trinkt máßlos — he smokes/drinks to excess

    * * *
    2) ((of prices or demands) very high or unreasonable.) exorbitant
    3) ((of rage, fury etc) very violent or angry: He was in a towering rage.) towering
    * * *
    maß·los
    I. adj extreme
    \maßlos [in etw dat] sein to be immoderate [in sth]
    II. adv
    1. (äußerst) extremely
    2. (unerhört) hugely, grossly
    * * *
    1.
    Adjektiv (äußerst) extreme; (übermäßig) inordinate; gross <exaggeration, insult>; excessive <demand, claim>; (grenzenlos) boundless < ambition, greed, sorrow, joy>; extravagant < spendthrift>
    2.
    adverbial (äußerst) extremely; (übermäßig) inordinately; < exaggerate> grossly
    * * *
    A. adj
    1. Person, Gewohnheit: immoderate; mit Geld: extravagant; im Trinken, in der Sprache: intemperate; Gefühle, Ehrgeiz, Gier: boundless
    2. (übertrieben) excessive, inordinate;
    das ist ja eine maßlose Frechheit! this cheek (US impertinence) is beyond everything!
    B. adv
    1. (unmäßig) immoderately; (übertrieben) trinken, rauchen etc: excessively, to excess; (rückhaltlos) without restraint
    2. (äußerst) extremely, terribly;
    maßlos empört/erregt boiling ( oder seething) with indignation/wild with agitation;
    maßlos übertrieben grossly exaggerated;
    maßlos enttäuscht desperately disappointed;
    sich maßlos ärgern be ( oder get) utterly furious;
    ich habe mich maßlos geärgert (über mich selbst) auch umg I could have really kicked myself
    * * *
    1.
    Adjektiv (äußerst) extreme; (übermäßig) inordinate; gross <exaggeration, insult>; excessive <demand, claim>; (grenzenlos) boundless <ambition, greed, sorrow, joy>; extravagant < spendthrift>
    2.
    adverbial (äußerst) extremely; (übermäßig) inordinately; < exaggerate> grossly
    * * *
    adj.
    exorbitant adj.
    immoderate adj. adv.
    exorbitantly adv.
    immoderately adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > maßlos

См. также в других словарях:

  • Gewohnheit — ist die durch öftere Wiederholung der nämlichen körperlichen oder geistigen Tätigkeit sich ergebende Disposition, vermöge deren sie fortan bei dem geringsten äußern Anstoß ohne besondere Willensanstrengung (selbst unwillkürlich) und mit… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ethik — (vom griechischen ἔϑος [Sitte, Gewohnheit, Regel], auch Moral, Sittenlehre genannt), die Wissenschaft, welche sich mit der Übereinstimmung des menschlichen Willens mit dem höchsten Sittengesetze beschäftigt. I. Als Wissenschaft bedarf die E.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Nahrungsmittel — Nahrungsmittel, Stoffe, welche dem Thier od. Pflanzenreiche entstammend, in den Magen u. Darmkanal gebracht Hunger u. Durst stillen u. hier derartigen Veränderungen unterworfen werden, daß sie ins Blut u. in die Gewebe übergehend deren… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Frohndienste — (Frohnden, Frohnen), persönliche Dienstleistungen gemeiner Art als Reallasten der Bauergüter (Frohngüter), an den Gerichts od. Gutsherrn (Frohnherrn), entweder ohne allen Lohn, od. gegen verhältnißmäßig nur geringe Vergütung. Die sie Leistenden… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Adoptiren — (v. lat.), 1) an Kindes Statt annehmen, s. Adoption; daher Adoptivvater, ein Mann, u. Adoptiveltern, ein Ehepaar, welches ein fremdes Kind an Kindes Statt (Adoptivkind), annimmt; 2) die Meinung, Gewohnheit etc. eines Anderen annehmen; daher:… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Lehn [2] — Lehn (lat. Feudum, Beneficium), 1) (Leihe), im weitern Sinne ein Gut, an welchem der Besitzer kein eigentliches od. volles Eigenthum, sondern nur ein abgeleitetes, unter gewissen Voraussetzungen dem Rückfall unterworfenes, jedoch dingliches… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Hanna Arendt — Hannah Arendt auf einer Briefmarke der Dauermarkenserie Frauen der deutschen Geschichte, Deutsche Bundespost Berlin 1988 Hannah Arendt (* 14. Oktober 1906 in Linden, heute Teil von Hannover; † 4. Dezember …   Deutsch Wikipedia

  • Johanna Arendt — Hannah Arendt auf einer Briefmarke der Dauermarkenserie Frauen der deutschen Geschichte, Deutsche Bundespost Berlin 1988 Hannah Arendt (* 14. Oktober 1906 in Linden, heute Teil von Hannover; † 4. Dezember …   Deutsch Wikipedia

  • Banken — Banken, Anstalten zur Vermittelung des Geld und Kreditverkehrs. Übersicht des folgenden Artikels: Die B. dienen in der Regel einem doppelten Zweck. Sie können einmal zur Regelung und Verbesserung des Zahlungswesens dienen, wie die Giro ,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Haus Stockum (Werne) — Haus Stockum ist die gemeinsame Bezeichnung für zwei ehemalige Burganlagen im heute zu Werne gehörenden Stadtteil Stockum, die in unmittelbarer Nachbarschaft zueinander lagen, jedoch auf unterschiedlichen Seiten der Lippe. Auf der Nordseite lag… …   Deutsch Wikipedia

  • Tabak — (hierzu Tafel »Tabakverarbeitung« mit Text), die Blätter einiger Arten und Varietäten der Solanazeengattung Nicotiana (s. d.), die zum Rauchen, Schnupfen, Kauen verschieden zubereitet werden. Der T. gedeiht im allgemeinen noch, wo der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»